3D-Drucker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hackerspace Bielefeld Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:


=== Anleitung ===
=== Anleitung ===
https://wiki.bambulab.com/en/x1/manual
* Komplettes Manual im Bambu-Wiki: https://wiki.bambulab.com/en/x1/manual<br>
* Introduction to X1 Carbon: https://wiki.bambulab.com/en/x1/manual/intro-x1<br>
* Introduction to AMS: https://wiki.bambulab.com/en/x1/manual/intro-ams


=== Slicer (''notwendig!'') ===
=== Slicer (''notwendig!'') ===
Bambu Studio für Windows & Mac: https://bambulab.com/de-de/download/studio<br>
* Bambu Studio für Windows & Mac: https://bambulab.com/de-de/download/studio<br>
Eine Linux-Version findet man auf Github: https://github.com/bambulab/BambuStudio/releases
* Eine Linux-Version findet man auf Github: https://github.com/bambulab/BambuStudio/releases<br>
* Introduction to Bambu Studio: https://wiki.bambulab.com/en/x1/manual/introduction-to-bambu-studio


=== etc ===
=== etc ===
Zeile 56: Zeile 59:


=== PrintrBot ===
=== PrintrBot ===
ARTIKEL IN BEARBEITUNG!
Das Gerät steht inzwischen "im Archiv", als Teil der Historie des Hackerspace.<br>
 
Der PrintrBot gehört nun offiziell dem Space. Er funktioniert einigermaßen, wobei etwas Fein-Tuning sicherlich noch sinnvoll wäre.<br>
Der PrintrBot gehört nun offiziell dem Space. Er funktioniert einigermaßen, wobei etwas Fein-Tuning sicherlich noch sinnvoll wäre.
 
[[Datei:PrintrBot Uebersicht.JPG|200px|thumb|right|Der PrintrBot]]
[[Datei:PrintrBot Uebersicht.JPG|200px|thumb|right|Der PrintrBot]]



Version vom 13. Juni 2024, 18:54 Uhr


Thingiverse

In unserer Thingiverse-Gruppe könnt ihr euch alle Sachen anschauen, die wir erstellt haben.

Thingverse Gruppe "Hackerspace Bielefeld e.V."

Bambu Labs X1 Carbon mit AMS (in Bearbeitung)

Anleitung

Slicer (notwendig!)

etc

alter Kram

Diese Seite ist veraltet


FreeSculpt

freeSculpt 3D-Drucker

Der 3D-Drucker bekommt aktuell eine Tiefenreinigung und eine Abdeckung, damit er nicht dauernd so vollstaubt.
Der FreeSculpt EX2 hat zwei Extruder und kann so auch zweifarbig oder auch mit Support-Material drucken.

Standort
Werkstatt vorne links

Ansprechpartner
electronicfreak

Nutzungsbeschränkung
Der Drucker ist etwas komplizierter also bitte nur nach Einweisung. Als Filament nutzt der EX2 das 1,75mm starke. Wir haben PLA in Schwarz und ABS in neon gelb vorrätig.

Sicherheitshinweis
Die Extruder und das Druckbett werden heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr

Anleitung
PLA fließt am besten bei 200 Grad und ABS bei 230 Grad. Ich bitte darum, den Drucker nicht ohne eine Einführung zu verwenden. Er benötigt keinen Rechner, der beim Drucken ständig läuft, sondern erhält die Daten von einer vorbereiteten SD-Karte. Zum Vorbereiten der .g3x-Dateien liegen Programme für Windows und OSX im Datahaven unter Software/CAD/3D-Druck und auf der am Drucker liegenden SD-Karte. Die Software kann direkt .stl und .gcode umwandeln, allerdings empfehle ich aus .stl-Dateien erst mit Slic3r[1] .gcode zu machen, weil dadurch das Druckbild extrem verbessert. Konfig-Dateien werden zeitnah nachgeliefert. Bitte nicht einfach auf eigene Faust rumtesten, wenn ihr was drucken wollt und noch keine Erfahrung habt bitte erst melden und euch einführen lassen.

Datei:Slic3r config bundle.ini

Technische Daten
(folgt)

Nachfüllmaterial
(folgt)

Eigentümer
vielen dank an electronicfreak

PrintrBot

Das Gerät steht inzwischen "im Archiv", als Teil der Historie des Hackerspace.
Der PrintrBot gehört nun offiziell dem Space. Er funktioniert einigermaßen, wobei etwas Fein-Tuning sicherlich noch sinnvoll wäre.

Der PrintrBot

Ansprechpartner
Horstwursti
Jamest42

Gehört
Space

Voraussetzung für die Benutzung
Ein Computer mit USB Port und 3D-Druck Software wie Slic3r oder Cura und zum Senden der Daten RepetierHost oder pronterface o.ä.

Beschreibung

Anleitung
In Arbeit!

Spender
Dankeschön geht an: njumaen