BERT (Einplatinencomputer): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hackerspace Bielefeld Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 14: Zeile 14:
| Datenträger = -
| Datenträger = -
| Betriebssystem = BASIC des Z8671, Monitoprogramm, EPROM-Programmierung, Assembler (ext. ROM)
| Betriebssystem = BASIC des Z8671, Monitoprogramm, EPROM-Programmierung, Assembler (ext. ROM)
| Ansprechpartner = [[DerAlex]]
| Ansprechpartner = [[Benutzer:DerAlex|DerAlex]]
}}
}}



Aktuelle Version vom 10. August 2025, 01:05 Uhr


BERT (Einplatinencomputer)
BERT Einplatinencomputer von vgs
Hersteller Leiterplatte, produziert von der Firma Thomsen-Elektronik, vertrieben durch den vgs-Verlag.
Typ Einplatinencomputer
Veröffentlichung 1987
Produktionsende 1987
Prozessor Zilog Z8671 (Z8-Basis)
Arbeitsspeicher RAM: 4kB, ROM: 4kB(2732)
Grafik -
Sound -
Datenträger -
Betriebssystem BASIC des Z8671, Monitoprogramm, EPROM-Programmierung, Assembler (ext. ROM)
Ansprechpartner DerAlex


Das Mikroprozessorsystem BERT ist ein Einplatinencomputer auf Z8-Basis (Z8671), mit serieller Ansteuerung und vielfältigen Experimenten. Beschrieben wurde dieses System im Buch „Einführung in die Mikroprozessor-Anwendung“, vgs, 1987. Das Board konnte bei der vgs gekauft werden, ebenso diverse Zusatzplatinen des DIGIPROB-Systems.

Geplant war eine 10teilige TV-Serie im WDR für 1987/1988. Allerdings ist es leider nie zu einer Realisierung gekommen, nur das Begleitbuch und BERT (der eigentliche Fernseh-Star) sind entstanden.

Die Buchstaben von BERT stehen für „Basic Einplatinen Rechner für TV-Serie“ .

Zusätzlich zu BERT konnten weitere Experimentierplatinen gebaut oder bei vgs erworben werden, z.B. eine Schalterplatine, LED-Platine, A/D-Wandler, Motor-Steuereinheit, 5×7-LED-Matrix, 4 stellige 7-Segment-Anzeige u.a. Im Buch finden sich zumindest Übersichts- und Teilstromlaufpläne, manchmal auch komplette Stromlaufpläne, aber leider keine Leiterplattenvorlagen. Die DIGIPROB-Platinen dienten als IO-Module für verschiedene Experimente und sind leider nicht mehr verfügbar. Als Ersatz haben sich aber Breadboards und Fritzing bewährt.

BERT stellt, ähnlich der GPIO-Ports bei modernen Einplatinensystemen (zum Beispiel Raspberry Pi), fünf sogenannte Ports A .. E zur Verfügung, die über Kommandos abgefragt bzw. gesetzt werden können. Das sind digitale Ein-/Ausgabeleitungen, 6 bzw. 8 Bit breit.

Die Ports haben folgende Eigenschaften:

Port Beschreibung
A Port 2 des Z8 (P20..P27)
B Port 3 des Z8 (P31..P36); Bit0 (P30) und Bit7 (P37) sind für die serielle Schnittstelle reserviert, deshalb nur 6 Bit
C reiner Eingabeport mit 74LS373
D reiner Ausgabeport mit 74LS373
E (DIP-Schalter) kann nur gelesen werden; 6 Bit (Bit5..Bit0); Bit2..Bit0 stellen die Baudrate ein (s.u. Tabelle)

Die Adressdekodierung ist unvollständig. A15 wird nicht ausgewertet. d.h. die oberen Adressen %8000-%ffff werden auf die unteren Bereiche abgebildet. Speziell wird der DIP-Schalter auch im Adressbereich %f000-%ffff und speziell auf Adresse %FFFD gefunden. Hier liest der Z8671 auf den Bits 2..0 die Baudrate für die serielle Kommunikation aus.

DIP Schalter (Port E) Baudrate
x x x 0 0 0 150
x x x 0 0 1 19200
x x x 0 1 0 9600
x x x 0 1 1 4800
x x x 1 0 0 2400
x x x 1 0 1 1200
x x x 1 1 0 110
x x x 1 1 1 300

Serielle Schnittstelle

Der Z8671 kommuniziert über ein serielles Interface der Pins P30 und P37 (s. Unterlagen Z8671). Der Anschluss an einen V24-Schnittstelle am PC erfordert einen Pegelwandler, z.B. mit MAX232. Passende Schaltungen sind im Buch Anhang B zu finden.

Ich habe meinen BERT über einen USB2TTL-Anschluss (1,90€ bei ebay incl. Versand!) angeschlossen. Der PC übernimmt dabei dank USB auch gleich die Stromversorgung von BERT mit.